Technologiezentrum bis Kreuzung "Kronenhof"
Herzlich willkommen auf der Webseite der Gemeinde Witterswil
Der Kanton Solothurn saniert ab 14. August 2023 die Benkenstrasse in Witterswil, Abschnitt Technologiezentrum bis Kreuzung "Kronenhof". Details in der Mitteilung.
Ende Mai 2023 hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) lokale Massnahmen zum Schutz von Geflügelhaltungen vor der Vogelgrippe erlassen. Dies, weil die Vogelgrippe in Brutkolonien von Wildvögeln, insbesondere Lachmöwen nachgewiesen wurde. Die Geflügelhalter wurden über diese Neuerungen nur via Medienmitteilung informiert, da sich betroffene Brutkolonien ausserhalb des Kanton Solothurn befinden.
Zuletzt wurde Anfang Juli auch ein Lachmöwen-Brutplatz am Murtensee von der Vogelgrippe befallen. Dies zeigt, dass das Virus weiterhin in der Schweiz zirkuliert, aber in mässiger Form. Mit dem Ende der Brutzeit können sporadische Fälle auch außerhalb der Nistplätze auftreten.
Aus diesen Gründen hat das BLV entschieden, die am 27. Mai 2023 erlassenen Massnahmen bis zum 15. Oktober 2023 zu verlängern. Die entsprechende Verordnung finden Sie hier: (AS 2023 253 - Verordnung des BLV vom 25. Mai 2023 über Massnahmen zur Verhinderung der Weiterverbreitung der Aviären Influenza (admin.ch) und die Änderung hier:
AS 2023 416 - Verordnung des BLV über Massnahmen zur Verhinderung der Weiterverbreitung der Aviären Influenza (admin.ch) Es ist möglich, dass ab 1. August diese Links nicht mehr aktuell sind.
Beachten Sie bitte hierzu auch die Medienmitteilung des BLV vom 26. Juli 2023: Vogelgrippe: Lokale Massnahmen bis 15. Oktober verlängert (admin.ch)
Für die ganze Schweiz gilt somit weiterhin eine Beobachtungspflicht für Halterinnen und Halter von Hausgeflügel. Dies um Seucheneinträge möglichst schnell zu entdecken und eindämmen zu können.
Konkret gilt folgendes:
- Bei einem Seuchenverdacht muss ein Tierarzt oder eine Tierärztin konsultiert werden. Diese beurteilen die Situation und entscheiden über eine Meldung an den Veterinärdienst.
- Seuchenverdächtig sind: ausgeprägte Atemprobleme, ein Rückgang der Legeleistung, eine starke Abnahme der Futter- und Wasseraufnahme oder eine erhöhte Todesrate.
- In Geflügelhaltungen mit mehr als 100 Tieren müssen Tierhaltende Aufzeichnungen zu umgestandenen Tieren und besonderen Krankheitsanzeichen machen.
Der kantonale Veterinärdienst empfiehlt, im Umgang mit Geflügel generell die Hygieneregeln zu beachten: Kleider und Schuhe wechseln sowie Hände waschen nach Tierkontakt.
Eine erneute Pflicht, Geflügel strikt vor Wildvögel zu trennen (aufstallen / Volierenhaltung / Netze über Ausläufen) besteht aktuell nach wie vor nicht. Auch Ausstellungen und andere Veranstaltungen mit Geflügel dürfen im Kanton Solothurn aktuell stattfinden.
Nach wie vor gilt, dass alle Geflügelhaltenden – gewerbliche wie private – ihre Tierhaltung registrieren müssen.
Ausblick in die zukünftige Entwicklung der Seuchenlage:
- Ab Mitte Sommer bewegen sich die Wildvögel aus ihren Nistgebieten. Dies kann das Seuchengeschehen erneut verändern. Das BLV beobachtet die Situation aufmerksam und wird, falls nötig über allfällige weitere Massnahmen entscheiden.
- Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass das Hausgeflügel auch im nächsten Winter schweizweit vor einer Ansteckung mit dem Vogelgrippe-Virus geschützt werden muss. Eine wichtige Massnahme ist es, den Kontakt zwischen Hausgeflügel und Wildvögeln zu verhindern, etwa durch einen auch gegen oben hin Wildvogel-sicheren umzäunten Auslauf. Der Veterinärdienst empfiehlt Geflügelhaltenden, ihre Gehege frühzeitig entsprechend auszurüsten.
Weitere Informationen zur Vogelgrippe, der aktuellen Lage und den angeordneten Massnahmen finden Sie jederzeit auch auf der Homepage des Veterinärdienstes Solothurnund des BLV.
Bei weiteren Fragen zum Thema Vogelgrippe steht Ihnen der Veterinärdienst Solothurn gerne zur Verfügung: tiergesundheit@vd.so.ch oder 032 627 25 02
Ab dem 10. Juli 2023 bleibt die nach Süden führende Spur der Bottmingerstrasse gesperrt. Der Verkehr Richtung Leimental wird über die Gemeindestrassen umgeleitet. Die Umleitung hat keinen Einfluss auf den Trambetrieb.
Hier können Sie den aktuellen Beitrag aus der Dorfzeitung Juli/August 2023
Die fünf Gemeinden des Solothurnischen Leimentals werden seit 2022 fachlich von der Pro Senectute Solothurn zu Themen im Altersbereich unterstützt. In diesem Zusammenhang wurde die Pro Senectute damit beauftragt, eine Umfrage auszugestalten, in der sich alle über 60-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner dazu äussern konnten, wie altersfreundlich sie ihre Gemeinde erleben.
Die Ergebnisse können Sie jetzt hier einsehen. Bei Bedarf besteht auch die Möglichkeit, auf der Gemeindeverwaltung ein gedrucktes Exemplar der Auswertung zu bestellen.
Für allfällige Fragen betreffend ukrainische Schutzsuchende wenden Sie sich bitte an:
Sozialregion Dorneck
Hauptstrasse 1
4143 Dornach
Telefon 061 706 25 50
Mail: sozial@dornach.ch
und für weitere Fragen können Sie sich an folgende E-Mail-Adresse oder an die Gemeindeverwaltung wenden:

Hier können Sie die jeweils letzten 6 unserer monatlich erscheinenden Dorfzeitungen online anschauen. Ältere Zeitungen sind bei uns auf der Verwaltung einsehbar.